Die Krankenkassenprämien steigen und steigen: Laut Experten wird es auch im kommenden Jahr eine Prämienerhöhung um 4 bis 5 Prozent geben. Bei einer Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.ch gaben 40% aller befragten Familien an, dass sie eine weitere Prämienerhöhung nicht verkraften könnten. Die Gründe für den stetigen Anstieg der Kosten sind vielfältig; teurere Medikamente, die Alterung der Bevölkerung, der technologische Fortschritt im Gesundheitsbereich und weitere Komponenten tragen dazu bei. Von zentraler Bedeutung ist demnach die folgende Frage: «Wie soll die Gesellschaft mit den steigenden Kosten umgehen, um die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems gewährleisten zu können?»
Wir diskutieren mögliche Antworten aus ethischer, medizinischer und ökonomischer Sicht mit Prof. Bernice Elger (Ethikerin, Institut für Bio- und Medizinethik der Universität Basel), Prof. Jacques Cornuz (Arzt, Medizinische Poliklinik Lausanne) und Prof. Konstantin Beck (Gesundheitsökonom, CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie).
Referentin und Referenten :
- Dr. Konstantin Beck, CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie
- Bernice Elger, Institut für Bio- und Medizinethik der Universität Basel
- Cornuz, Medizinische Poliklinik Lausanne
Die Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Bern“ wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator Schweiz initiiert.
Organisation und Leitung : Baptiste Vasey, Onur Sazpinar und Simona Daguati, Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Koordination: Dr. Sarah Beyeler
Administration: Caroline Suter
Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 115
Zeit: 18:15-20:15 (mit anschliessendem Apéro)
Sprache: Deutsch und Französisch
Lektüre: Eine überschaubare Lektüre wird vor der Veranstaltung abgegeben
Anzahl Teilnehmer: max. 30 Personen