Doktoranden der Schweizerischen Studienstiftung stellen Ihre Forschungsarbeiten vor. Der Interdisziplinäre Studientag (iST) ist seit 2003 ein grosser Erfolg und wir freuen uns, Ihnen diesen Tag erneut im 2014 anbieten zu können. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und Knüpfen von spannenden Kontakten. Wiederum bieten wir Ihnen die Möglichkeit in der Pause ein Poster zu → mehr…
Archiv für 2014
Cours de rhétorique: communiquer pour être compris
Chacun peut devenir un excellent communicateur ! Être au bénéfice de compétences avérées en termes de communication, voilà un des facteurs de réussite pour toute carrière. Que ce soit un discours de convenance, un exposé universitaire ou un message improvisé de félicitations, la maîtrise des skills de communication s’impose désormais à tous. Ce cours de → mehr…
Paradigmenwechsel in der Kognitionswissenschaft
Von Repräsentationen zu handlungsorientierten Ansätzen. Die Kognitionswissenschaft erlebt zur Zeit einen Paradigmenwechsel weg vom traditionellen, auf Repräsentationen basierendem Verständnis kognitiver Prozesse hin zu einem handlungsorientierten Ansatz. Dieser postuliert, dass Kognition nicht auf einer Modellierung der Welt beruht. Kognitive Prozesse dienen in erster Linie dazu, adäquate Handlungen zu erzeugen und sind direkt in grundlegenden sensomotorischen Kopplungen → mehr…
Menschenrechte als ethischer Referenzrahmen für die Wissenschaft
Der technische und wissenschaftliche Fortschritt konfrontiert die heutige Gesellschaft immer wieder mit komplexen ethischen und rechtlichen Fragestellungen. Die Menschenrechte bieten einen Referenzrahmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Während der Sommerakademie werden das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erkundet und interdisziplinäre, menschenrechtskonforme Lösungsansätze diskutiert (anhand von Themen wie Waffenexporte, digitaler Alltag, Fortpflanzungsmedizin und das Recht auf → mehr…
Demokratie und Wissenschaft
Seit der Aufklärung werden Wissenschaft und Demokratie oft zusammen gedacht. Wissenschaft setzt auf die Bereitschaft, Meinungen jederzeit vorurteilsfrei zu diskutieren, und Demokratie ist auf Informations- und Meinungsfreiheit angewiesen. Es gibt aber auch Spannungen. Wissenschaftliches Wissen kann politische Handlungsräume einschränken, indem es Prozesse und Verhältnisse als “naturgesetzlich” darstellt, aber auch auf neue Bereiche ausdehnen, die eine → mehr…
Die Welt nachbauen: Transdisciplinary Quantitative Modelling
Wie können politische Krisen vorhergesagt werden? Wie entwickelt sich das Weltklima? Wo gibt es morgen Stau auf der Autobahn? Wie viel Risiko trägt eine Rückversicherung? Wie entwickelt sich eine solide menschliche Beziehung? Mit wie vielen Notfällen muss ein Spital über ein Wochenende im Spätsommer rechnen? Wie kommuniziert und interagiert ein Mensch mit einem digitalen Medium? → mehr…
Vier junge Schweizer starten ein internationales Stipendienjahr
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben startet mit vier Schweizer Stipendiaten ins sechste Programmjahr: Maximilian Stern und Julia Stricker aus Zürich, Loredana Sorg aus Tagelswangen/Lindau (ZH) und Fabian Urech aus Burgdorf (BE) wurden für den Jahrgang 2014/2015 ausgewählt. Pressemitteilung: → PDF…
States and Societies in Transition – History Threats and Opportunities
The Case of Georgia and Armenia 2014. Are Georgia and Armenia a part of Europe and the Western World? How do these countries cope with their rich, but also challenging history and the risks and chances that they encounter in the present world? And can the comparative study of these small states give us any → mehr…
Sechs neue Botschafter der Kohäsion
Erstmals erhalten gleich zwei Tessiner Studierende ein Binding-Stipendium; erstmals trägt eine Medizinstudentin den Titel, und erstmals begibt sich ein Genfer mit dem Stipendium nach Zürich, um Jus zu studieren. Insgesamt beziehen neu 6 Studierende ab September 2014 zum ersten Mal ein Binding-Stipendium. Dieses Stipendium, das im Rahmen des Programms “Univers Suisse” vergeben wird, zeichnet Studierende → mehr…
Ist nur wahr, was mir guttut?
Herausforderungen einer komplexen Gesellschaft und ihrer vielfältigen religiösen Angebote. Wer kennt es nicht: plötzlich wird ein Freund oder eine Angehörige Mitglied einer umstrittenen Gruppe und ist nicht mehr für Aussenstehende erreichbar. Eine religiöse Gruppierung, eine philosophische Gesinnung, eine radikale Hinwendung zu einer Idee scheint diese Menschen in einen Sog zu ziehen. Wie ist das möglich? → mehr…