Die getroffenen Schutzmassnahmen der Behörden im Zusammenhang mit der Verbreitung des SARS-CoV-2 sollen die Anzahl schwerer Erkrankungen eindämmen und damit die Überlastung der Gesundheitssysteme vermeiden. Auch die Schweizerische Studienstiftung ist hier gefordert: Das Bildungsprogramm wird angepasst: Im April finden keine Präsenzveranstaltungen statt, anschliessend gilt die rollierende Planung und laufende Anpassung an die vorliegende Situation. Die → mehr…
Archiv für März 2020
BLOG | Irrende Roboter sind besser
Forschende lassen in Experimenten Roboter auf die gleichen Illusionen hereinfallen wie Menschen. Ihre Resultate gewähren tiefe Einblicke ins menschliche Denken.
Informationsabend 2020/1
Sie sind eine neugierige und leistungsstarke Persönlichkeit und wollen mit weiteren, interdisziplinär interessierten Studierenden neue Ideen entwickeln und sich gesellschaftlich engagieren? Dann sind Sie bei der Schweizerischen Studienstiftung richtig. Der Informationsabend findet statt am Mittwoch, 11. März 2020, 18h – 19h30 mit anschliessendem Apéro, in Lausanne (französisch). Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis 01.03.2020 → mehr…
Treffpunkt Bern: Pestizide unter Beschuss
Die Diskussion über den Umgang mit Pestiziden in der Schweiz hat in den letzten Jahren deutlich an Intensität gewonnen. Dabei bestehen zwischen Gesellschaft, Forschung und Landwirtschaft oft harte Fronten, was die Politik zunehmend polarisiert. Sowohl auf politischer Ebene wie auch in der Presse werden unterschiedliche Studien und Zahlen zitiert bzw. unterschiedlich interpretiert, was es herausfordernd → mehr…
BLOG | The policies on reducing plastic use in the Philippines
In the Philippines, the exponential growth in the amount of single-use plastic packages and items has, to a large extent, led to plastic pollution contributing to serious environmental threats such as flooding. In order to effectively tackle the severe issue of plastic pollution, there is a need to integrate politics, the economy and society, as → mehr…
Werner Siemens Programm: Leben im All
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Doch sind wir allein? Während eines interdisziplinären Wochenendes am Vierwaldstättersee beschäftigen wir uns mit Leben im All. Allein in unserer Galaxie gibt es um die 200 Milliarden Sterne und wohl genauso viele Planeten. Dennoch ist uns kein weiterer bewohnter Planet bekannt. Auch aus keiner anderen Galaxie haben uns bisher Funksignale erreicht. → mehr…
Lesegruppe: Was ist Zeit?
Zeit ist alltäglich für uns. Wir planen in Stunden und Minuten und erleben die Zeit in jedem Moment, weil wir ihr gar nicht entkommen können. Zeit ist immer da. Gleichzeitig ist die Zeit ein schwer fassbares Phänomen. Augustinus schrieb um 400 n. Chr.: „Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darnach fragt, weiss ich → mehr…
