Wie werden Lebenswelten von Menschen durch lokale, nationale und globale Beziehungen, Diskurse und Praktiken geformt? Weltweite, häufig asymmetrische Beziehungen – vielfach unter dem Begriff der „Globalisierung“ zusammengefasst – sind seit mehr als zwanzig Jahren in den Mittelpunkt (sozial-)wissenschaftlicher Interessen gerückt. Gleichzeitige Abgrenzungstendenzen lokaler Gemeinschaften haben zur Wortschöpfung der „Glokalisierung“ geführt. Fazit der Diskussion ist, dass → mehr…
Archiv für 29.08.2020
Sommerakademie Werner Siemens Programm: “Der feine Unterschied: Was unterscheidet Mensch und Tier?”
Ist der Mensch ein Tier? Oder ist er etwas ganz anderes? Diese Frage hat die Philosophie seit mehr als zwei Jahrtausenden beschäftigt; durch neue Einsichten der biologischen und anthropologischen Forschung ist sie heute aktueller denn je. Denn diese Einsichten scheinen einige der Vorzüge ins Wanken zu bringen, die die Menschen sich bisher gern zugeschrieben haben. → mehr…