Für den Jahrgang 2021/2022 des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben wurden fünf junge Schweizer Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt: Chiara Arena, Alessandra Luana Biagioni, Angela Honegger, Oskar Jönsson und Nikolai Orgland gehen während eines Jahres internationalen Fragestellungen nach. Globale (Rück-)Versicherungen als Klimaschutzmassnahmen, Bekämpfung von sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten, Förderung von Innovation zur Armutsbekämpfung, Nachhaltiger Welthandel → mehr…
Archiv für November 2021
Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
Selbstständiges Forschen, langfristiger Austausch, intensive Betreuung durch herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – das macht die Wissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes aus. Die besten und motiviertesten Studierenden zusammenzuführen ist die Absicht der Wissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes. Dabei können auch Stiftlerinnen und Stiftler der Schweizerischen Studienstiftung teilnehmen. Die wissenschaftlichen Kollegs bieten über → mehr…
IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
Möchten auch Sie das, was Sie zu sagen haben, prägnanter, verständlicher und lebendiger ausdrücken? Möchten Sie lockerer auftreten und Ihre Inhalte mit mehr Sicherheit und Überzeugungskraft vortragen? Referieren und präsentieren – diese Schlüsselkompetenzen sind in Studium und Berufswelt zunehmend von Bedeutung. Wirkungsvolles Reden vor Publikum ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor in der beruflichen und akademischen → mehr…
Einblicke in eine Wirtschaftskanzlei – Hinter den Kulissen des Wirtschaftslebens
„Grossfusion im Telekom-Bereich“ – als diese Schlagzeile Ende 2020 in den Medien publiziert wurde, waren Wirtschaftsanwälte schon seit Monaten mit der betreffenden Transaktion beschäftigt. Was genau spielt sich im Hintergrund einer komplexen Unternehmenstransaktion ab? Und welche Rolle übernimmt eine Wirtschaftskanzlei dabei? Zu Gast bei Homburger, einer der führenden Wirtschaftskanzleien der Schweiz, gehen wir diesen Fragen → mehr…
Alumni Anlass: Neue Mitglieder für den Lesezirkel
Seit 5 Jahren gibt es in Zürich den von mir gegründeten Lesezirkel der Alum*aei*. Auch während der Pandemie-Zeit haben wir uns fast jeden Monat in kleinem Kreis getroffen. Nun würde es uns sehr freuen, wenn unser Kreis wieder etwas grösser würde. Wir lesen Sachbücher rund um gesellschaftspolitische, philosophische bis hin zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Bücher → mehr…
WSS Programm: Führung durch die Entomologische Sammlung der ETH Zürich
Macht es heute noch Sinn, Insekten zu sammeln? Die Entomologische Sammlung der ETH Zürich gehört mit rund 2 Millionen Belegen zu den grösseren wissenschaftlichen Insektensammlungen der Schweiz. Der Bestand geht auf eine bald 200-jährige Sammeltätigkeit zahlreicher Naturforscher und Naturforscherinnen zurück. Im Rahmen der Führung werden nebst den klassischen Aufgaben einer wissenschaftlichen Sammlung vor allem aktuelle → mehr…
Alumni Anlass: Visite de l’exposition «‘Le sexe faible ?’ Femmes et pouvoirs en Suisse et en Europe (16e-20e siècle)»
Cette année, nous fêtons le cinquantenaire du suffrage féminin en Suisse – un anniversaire qui laisse songeuse. Cette exposition présente les engagements et les marges de manœuvre des femmes au sein de trois domaines pourtant essentiellement masculins : la religion, la guerre et la politique. A travers la visite, nous souhaitons réfléchir aux droits (et → mehr…
IT Recht und Politik
Interessiert Sie ein vertiefter Einblick in das rechtliche und politische System der Schweiz? Verschaffen Sie sich einen Überblick und grundlegendes Orientierungswissen. Unser Alltag wird stark von rechtlichen Regeln und politischen Prozessen geprägt. Oft sind uns diese gar nicht bewusst. Möchten Sie sich Kenntnisse über unsere Rechtsordnung, ein Verständnis für das Getriebe des politischen Systems und → mehr…
Culture Matters – Auf verschlungenen Pfaden: Zur Provenienz von Kunstwerken und Kulturgütern
Museen bewahren das kulturelle Erbe und künstlerische Schaffen und machen dieses einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Doch welche Herkunftsgeschichten stecken hinter den ausgestellten Kulturgütern und Kunstwerken? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit diesen? In diesem zweitägigen Seminar setzten wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Provenienz von Kunstwerken und Kulturgütern und deren Erforschung auseinander. → mehr…
IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
Möchten Sie mehr Klarheit und Sicherheit über Ihre eigenen Ziele und deren Erreichung erlangen? In diesem Intellectual Tool lernen Sie Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Ihr eigenes Lebenskonzept zu entwerfen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, durch Selbsterfahrung Ihr Selbst- und Fremdbild zu schärfen und darauf aufbauend, Ihr persönliches Lebensmodell zu entwickeln. Dieses trainingsorientierte Modul soll → mehr…
![](https://www.studienstiftung.ch/wp-content/themes/dynamik-gen/images/content-filler.png)