Sie möchten das Bildungsprogramm der Schweizerischen Studienstiftung aktiv mitgestalten und Ihre Ideen einbringen? Das Mandat der bisherigen Vertreterin, Leandra Ramin-Wright, läuft im Herbst 2022 aus.
Die Kommission Bildung lädt Sie deshalb ein, für die Periode 2023-2024 als Vertreterin oder Vertreter der Geförderten in dieser Kommission zu kandidieren.
Kandidatinnen und Kandidaten müssen dazu bereit sein:
- Das Bildungsprogramm konzeptionell mitzugestalten
- Sich für zwei Amtsjahre zu verpflichten
- An zwei Sitzungen pro Jahr teilzunehmen
- Zur Sitzung mit dem Zug anzureisen (aus Gründen der ökologischen Nachhaltigkeit)
- Sich vorzubereiten und aktiv einzubringen
Die Unterlagen zur Kandidatur sollen aus den folgenden Teilen bestehen:
- Foto als Bilddatei
- Tabellarischer Lebenslauf als PDF (max. 2 Seiten)
- Statement (max. 300 Wörter) als PDF
Die Texte können in Deutsch, Französisch oder Italienisch verfasst werden.
Ihre Unterlagen zur Kandidatur empfangen wir gerne bis am 14. August 2022 per E-Mail (info@studienstiftung.ch).
Ablauf der Wahl: Nach Ablauf der Meldefrist können die Geförderten die Porträts der Kandidatinnen und Kandidaten auf der Webseite der Schweizerischen Studienstiftung anschauen und ihre Stimme bis am Sonntag 18. September 2022 abgeben. Die Wahl erfolgt anonym mittels der Doodle Umfrageplattform: Die Umfrage ist so gestaltet, dass die Ergebnisse nur von Seiten der Geschäftsstelle eingesehen werden können und pro Teilnehmerin oder Teilnehmer nur 1 Stimme abgegeben werden kann. Die Kandidatin oder der Kandidat, welche/r von den Geförderten die meisten Stimmen erhält, wird an der nächsten Sitzung des Stiftungsrates (22. November 2022) offiziell gewählt werden. Zudem nimmt sie oder er als Gast bei der nächsten Sitzung der Bildungskommission vom 16. November 2020 in Zürich teil.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
Koordination: Dr. Sarah Beyeler
Administration: Michelle Hug