Mathieu Dubied engagiert sich mit grosser Leidenschaft für die Vermittlung von Informatik an zukünftige Ingenieurinnen und interessiert sich besonders für die Analyse sozialen Verhaltens mithilfe technischer Werkzeuge. Als Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung verfügt er über einen Masterabschluss in Robotik der ETH und schliesst derzeit seine Masterarbeit in Politikwissenschaft an der Universität Zürich ab. Ein Gespräch → mehr…
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
Auf zwei Rädern in die Zukunft: Die Geschichte der Velostadt
Velofahren boomt – dank Covid-Pandemie und zunehmendem Umweltbewusstsein. Die Velostadt erscheint als zukunftsweisendes Mobilitätskonzept in der Raumplanung. Doch ist diese Idee wirklich neu? Ein Blick zurück in die Vergangenheit zeigt, dass Velostädte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eher die Regel als die Ausnahme waren. Der vorliegende Beitrag entstand 2024 im Rahmen der Sommerakademie → mehr…
Wir suchen: Praktikant:in Kommunikation (50-80%)
Die Schweizerische Studienstiftung fördert und verbindet gesamtschweizerisch herausragende und engagierte Studierende. Exzellenz stärken, Wissen verbinden – Diese gesellschaftlich relevanten Ziele erreichen wir durch ein breites Bildungsangebot, eine individuelle Betreuung und projektbezogene finanzielle Unterstützung: www.studienstiftung.ch Für unsere Geschäftsstelle suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine:n Praktikant:in Kommunikation (50-80%) – 4-6 Monate Deine Aufgaben: → mehr…
There is Hope in the Battle against Antimicrobial Resistance
Is everything lost in the fight against antibiotic-resistant bacteria? If it was, I wouldn’t be writing this. Let’s explore a lesser-known solution that could change the game. This article was written in 2024 as part of the Swiss Study Foundation’s Summer Academy “Genomik – Neue Horizonte zwischen Medizin und Evolution” and was editorially supported by → mehr…
Jahresstipendium für drei Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung 2024/25
Die Schweizerische Studienstiftung vergibt Jahresstipendien für einzigartige Vorhaben exzellenter Studierender. Diese Auslandsförderung wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ermöglicht. Bei der aktuellen Vergabe wurden drei Studierende ausgewählt. Sie studieren über Grenzen und Disziplinen hinweg an Lösungen und gehen den Wandel aktiv an – sei es im internationalen Diskurs um Steuerrecht, bei → mehr…
Begegnungen@fondetudes #17: Till Richter
Till Richter war von 2009 bis 2013 Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung, nimmt seit 2022 im Stiftungsrat Einsitz und ist seit Mai 2023 PräsidentdesEhemaligen-Vereins (Suivi) der Schweizerischen Studienstiftung. Im Gespräch erzählt uns Till, welche Ziele er mit Suivi verfolgt, wie ihn die Arbeit sowohl bei Grossunternehmen als auch bei Startups geprägt hat und wie es dazu → mehr…
The Intersection of Knowledge and Innovation: Swiss Study Foundation’s Summer Academy on Hallucinations
Global challenges push for new solutions and the need for interdisciplinary approaches and more creative solutions has never been more pressing. This year’s Summer Academy in Magliaso, with its theme centered on hallucinations, was designed to foster precisely that kind of creative, cross-disciplinary approach. A vibrant place for ideas, creativity, and intellectual exploration for students → mehr…
Begegnungen@fondetudes #16: Florian Egli
Florian Egli, Alumnus der Schweizerischen Studienstiftung und ehemaliger Mercatori, ist Professor an der Technischen Universität München und leitet dort die Gruppe Public Policy for the Green Transition. Zuvor hat Florian Egli an der ETH Zürich als Teil der «Energy and Technology Policy Group» promoviert und war lange Jahre im selbigen Team als Dozent und Forscher → mehr…
15. und letztes Mercator Kolleg mit Schweizer Beteiligung – fünf Stipendiat:innen berichten
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein deutsch-schweizerisches Stipendienprogramm, welches in der Schweiz während 15 Jahren von der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Studienstiftung in Kooperation mit dem Eidgenössischen Amt für auswärtige Angelegenheiten (EDA) durchgeführt wurde. Der aktuelle Jahrgang 2023/2024 des Mercator Kollegs war nun der letzte Jahrgang mit schweizerischer Kollegbeteiligung. Die fünf → mehr…
Cyrill Chevalley vertritt die Geförderten in der Kommission Bildung der Schweizerischen Studienstiftung
Bei einer Wahlbeteiligung von 24 % wurde Cyrill Chevalley mit 107 Stimmen gewählt. Kandidatin Carole Zermatten hat 106 Stimmen erhalten. Ein knappes Resultat, das zeigt, dass jede Stimme zählt. Um sein Amt antreten zu dürfen, muss Cyrill Chevalley noch durch den Stiftungsrat in seiner Sitzung vom 19. November 2024 auf zwei Jahre gewählt werden. Die → mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 36
- Nächste Seite »
