Die diesjährige Konferenz der Academia Engelberg behandelte das Thema der Nahrungssicherheit. Vom 15. bis 17. Oktober 2014 haben ungefähr 180 Teilnehmer/innen darüber diskutiert, wie die Verfügbarkeit, der Zugang sowie der Verbrauch von Nahrungsmitteln gesichert werden kann. An der Konferenz wurde über das Bevölkerungswachstum, das Sicherstellen der Wasserversorgung, den Klimawandel und die Umweltkatastrophen sowie über den → mehr…
Alle Meldungen
In der Kategorien-Liste der Sitemap können Sie die Meldungen nach Gattung oder Thema filtern: → Link...
European Campus of Excellence, Switzerland 2015 – 2017
Challenges and Chances of the Energy Transition. Dank einer Förderung durch die Stiftung Mercator Schweiz kann die Schweizerische Studienstiftung ein dreijähriges Programm im Rahmen des European Campus of Excellence realisieren. Im Sommer 2013 wurde erstmals in der Schweiz eine dreiwöchige ECE Summer School angeboten. Das Thema war „Energy Perspectives: Present and Future Technologies“. Die Summer → mehr…
Vier junge Schweizer starten ein internationales Stipendienjahr
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben startet mit vier Schweizer Stipendiaten ins sechste Programmjahr: Maximilian Stern und Julia Stricker aus Zürich, Loredana Sorg aus Tagelswangen/Lindau (ZH) und Fabian Urech aus Burgdorf (BE) wurden für den Jahrgang 2014/2015 ausgewählt. Pressemitteilung: → PDF…
Sechs neue Botschafter der Kohäsion
Erstmals erhalten gleich zwei Tessiner Studierende ein Binding-Stipendium; erstmals trägt eine Medizinstudentin den Titel, und erstmals begibt sich ein Genfer mit dem Stipendium nach Zürich, um Jus zu studieren. Insgesamt beziehen neu 6 Studierende ab September 2014 zum ersten Mal ein Binding-Stipendium. Dieses Stipendium, das im Rahmen des Programms “Univers Suisse” vergeben wird, zeichnet Studierende → mehr…
Frauenpower der Studienstiftung nach Norwegen
Francesca Verones, ehemalige Geförderte der Studienstiftung, wird Assistenzprofessorin am Departement für Energie und Process Engineering der Universität Trondheim in Norwegen. Die Bernerin Francesca Verones wurde nach ihrer Matur im Gymnasium Neufeld für die Schweizerische Studienstiftung empfohlen und 2004 in unsere Förderprogramme aufgenommen, wo sie intensiv von komplementären Wochenendseminaren, Sommerakademien und weiteren Förderangeboten profitierte. Francesca Verones studierte → mehr…
Herausforderungen für den Bildungsstandort Schweiz
“Exzellenz auch dort fördern, wo deren Vorhandensein nicht unbedingt vermutet wird.” Dieses Motto gab Mauro Dell’Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, der Studienstiftung auf den Weg. Mauro dell’Ambrogio sprach diesen 4. Juni 2014 auf Einladung der Schweizerischen Studienstiftung vor etwa 120 Personen in der Aula Magna der neu eröffneten Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZ). Thema des Anlasses → mehr…
Jahresbericht der Studienstiftung 2013
Der Jahresbericht 2013 der Schweizerischen Studienstiftung ist erschienen. In unserem Jahresbericht finden Sie neben der Jahresrechnung nicht nur die Namen aller Geförderten und freiwilligen Mitarbeiter der Schweizerischen Studienstiftung, sondern auch Statistiken über Herkunft, Studienort und Notenschnitt der geförderten Studierenden und Doktorierenden. Aufgelockert wird die Publikation durch Porträts von Stipendiaten, Freiwilligen, Preisträgern und durch Veranstaltungsberichte, die → mehr…
Finanzausgleich in der Studienstiftung
Am 23. Mai 2014 war es soweit: 21 Geförderte der Studienstiftung aus der ganzen Schweiz trafen sich im Haus der Kantone in Bern, um in einem Seminar mit Prof. Bernard Dafflon zu lernen, wie der Finanz- und Lastenausgleich in der Schweiz funktioniert und Solidarität zwischen herausgeforderten und reichen Kantonen funktioniert. Im zweiten Teil wechselte der Finanzdirektor → mehr…
Assessor Ilario Lodi über Auswahlseminare der Studienstiftung
Ilario Lodi, seit 2010 Assessor der Schweizerischen Studienstiftung, gibt interessierten Kandidatinnen und Kandidaten einen Einblick in unsere Auswahlseminare. In drei Sprachen und Landesteilen wirkt Ilario Lodi aus Giubiasco als freiwilliger Mitarbeiter bei der Selektion unserer Geförderten mit. Dabei kommt er nicht nur in Bellinzona unweit seines Wohnortes zum Einsatz, sondern auch in Zürich und in → mehr…
Studienstiftler auf dem Beast-Blog der Uni Basel
Zuerst abgeschreckt von den Ansprüchen der Studienstiftung, traf die Basler Bloggerin Catharina Bühlmann zwei Geförderte der Studienstiftung und stellte fest, wie normal man sein kann, um in der Studienstiftung gefördert zu werden. Ihren Blogbeitrag können Sie hier herunterladen (→ PDF…) oder im Original auf dem Blog der Uni Basel lesen: → Link…