Das Wochenende vermittelt technisches Basiswissen sowie grundlegende wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge zu Klima und Energie. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, eine sachliche und fundierte Diskussion über die verschiedenen Herausforderungen und Zielkonflikte führen zu können, die sich mit der Umstellung auf ein klimaneutrales Energiesystem durch die Energiewende ergeben. Energie ist in ihren vielen Formen Grundlage → mehr…
Werner Siemens Programm: IT Life Sciences
Life sciences are one of the most innovative and fast changing fields of the 21st century. Advances in Molecular Biology, Systems Biology and Sequencing Technologies are gaining more and more impact on our personal lives – our health, the economy and the environment. However, what is behind these developments, how is research in life sciences → mehr…
Werner Siemens Programm: Nachhaltiger Untergrund
Wie oft machst du dir Gedanken über den Untergrund? Vielleicht wenn du im Keller ein Glas Konfitüre holst, wenn du durch einen Tunnel fährst oder wenn du über eine Initiative zum Grundwasser abstimmst. Der Untergrund ist aber weit vielfältiger und auch komplexer: Es gibt Bohrungen aller Art, verschiedenste architektonische Projekte und zahlreiche Infrastruktur im Boden. → mehr…
Werner Siemens Programm: IT Information Technology
Information technology has fundamentally changed most aspects of our lives and will continue to do so at an ever-increasing pace. As most people use this technology without even understanding its most basic concepts, our information society faces a new problem: digital illiteracy. How do computers process information? What is the difference between the Internet and the Web? → mehr…
Werner Siemens Programm: Wenn die Berge rufen…
«Bergluft» schnuppern am grössten Gletscher der Alpen – ein erlebnisreiches Outdoor-Wochenende im Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes steht bevor. Kaum ein Gebiet ist im Kontext des rasant voranschreitenden globalen Wandels und des stetigen Mensch-Natur-Konflikts so interessant und zugleich so bedroht wie der Alpenraum. Das Aletschgebiet (VS) mit seinem längsten Eisstrom der Alpen ist der perfekte Ort, um → mehr…
Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
Die nötigen Worte und Ausdrucke zu finden, um wissenschaftliche Erkenntnisse Laien verständlich zu übermitteln, ist für Forschende teilweise eine Herausforderung. Der von der Schweizer Journalistenschule MAZ durchgeführten Workshop zur Wissenschaftskommunikation soll Ihnen die nötigen Instrumente dafür geben. Ziel des Seminars ist, Sie zu befähigen, wissenschaftliche Inhalte in verständlicher Weise an die Gesellschaft zu kommunizieren und → mehr…
Werner Siemens Programm: Vision einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft
Während die Weltbevölkerung wächst, nehmen die fruchtbaren Ackerflächen ab. Klimatische Extremereignisse häufen sich und stellen die Landwirtschaft zusätzlich vor grosse Herausforderungen. Damit in Zukunft und auch langfristig der Nahrungsbedarf der Menschheit gesichert ist, sind einerseits leistungsfähige und robuste Pflanzensorten gefragt. Zudem muss die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger werden. Auf der ETH Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften in → mehr…
Werner Siemens Program: Gender diversity in STEM – meeting inspiring women who break the glass ceiling -online
What qualities and skills help women assert themselves in the STEM (science, technology, engineering, and mathematics) sector? What gender-based challenges and biases are they confronted with? How can we bridge the gap for future generations? Despite advancements in recent years, women still make up less than 30% of the workforce in STEM fields. In industry → mehr…
Werner Siemens Programm: Neurowissenschaft der Entscheidungen
Kleine oder grosse, leichte oder schwierige, bewusste oder unbewusste, scheinbar triviale oder potenziell lebensverändernde – unser Hirn trifft ständig Entscheidungen. Dabei spielen sowohl neurobiologische Mechanismen, als auch kognitive Faktoren eine Rolle. Hast du Dich auch schon mal gewundert, wie unser Gehirn entscheidet? Im Laufe des Seminars „Neurowissenschaft der Entscheidungen“ werden wir diese und andere Fragen → mehr…
Werner Siemens Programm: Fehlende Diversität in den MINT Bereichen? Ursachen und Lösungsansätze
Wie steht die Schweiz punkto Diversität in den MINT-Bereichen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – im Vergleich zu anderen Ländern da? Wie gross ist der „Gender-Gap“? Und was muss passieren, damit Diversität nachhaltig bestehen kann? Diese und weitere Fragen werden wir in einer Podiumsdiskussion mit Gastredner:innen diskutieren. Beginnend mit einem Input-Vortrag verschaffen wir uns → mehr…
