Samstag, 31. August 2019 (Anreisetag) bis Samstag, 07. September 2019 (Abreisetag) Das Thema „Körper und Geist“ wird aus unterschiedlichsten Perspektiven angegangen, von der neurologischen Idee einer zentralen Repräsentation des Körpers im Gehirn bis hin zum Konzept der Embodied Cognition, das heisst der Auffassung, dass die Funktionalität des menschlichen Körpers einen direkten Einfluss auf vermeintlich abstrakte → mehr…
Die Schweizerische Studienstiftung vergibt Exzellenzstipendien der Werner Siemens-Stiftung an hervorragende Studierende der MINT-Disziplinen
Zum vierten Mal verleiht die Schweizerische Studienstiftung in Zusammenarbeit mit der Werner Siemens-Stiftung zehn Werner Siemens-Fellowships an herausragende Studierende der MINT-Disziplinen (einschliesslich Humanmedizin). Diese Stipendien kommen ausgewählten Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung zugute, die hervorragende akademische Leistungen vorweisen und bereit sind, sich für die Vermittlung und Förderung der MINT-Fachbereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in der → mehr…
Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
Haben Sie sich schon öfters gefragt, wie Sie Ihr Forschungsprojekt an Laien verständlich überbringen können? Die Schweizerische Studienstiftung führt in Zusammenarbeit mit der Schweizer Journalistenschule MAZ im Rahmen des Werner Siemens Programms ein Workshop zur Wissenschaftskommunikation durch, um Ihnen dafür die nötigen Mittel zu geben. Das Seminar hat das Ziel, talentierte junge Studierende zu befähigen, → mehr…
Werner Siemens Programm: CERN – Teilchenphysik hautnah erleben
Was für physikalische Prozesse haben kurz nach der Entstehung des Universums stattgefunden? Inwiefern können wir diese Bedingungen reproduzieren? Und welchen Nutzen ziehen wir aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen? Am 5. Juni 2019 erhaltet Ihr die Möglichkeit das grösste Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik zu besuchen, das CERN. Professor Wallny, Leiter einer Forschungsgruppe am CMS-Detektor und → mehr…
Werner Siemens Programm: Neurowissenschaft der Entscheidungen
Klein oder gross, leicht oder schwer zu fällen, bewusst oder unbewusst, scheinbar trivial oder potenziell lebensverändernd – unser Hirn trifft ständig Entscheidungen. Dabei spielen sowohl neurobiologische Mechanismen, als auch kognitive Faktoren eine Rolle. Haben Sie sich auch schon mal gewundert, wie unser Gehirn entscheidet? Im Laufe des Seminars „Neurowissenschaft der Entscheidungen“ werden wir diese und → mehr…
Werner Siemens Programm: Vorhang auf für den Patienten – warum Patienten in einem modernen Gesundheitssystem mitreden sollen
Der/die selbstbestimmte PatientIn – gibt es das? Wo sind die Grenzen der Selbstbestimmung bei Gesundheitsfragen? Patient*innen sollen selbstbestimmt sein – davon ist immer häufiger die Rede. Mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Versorgungsforschung, Pflegewissenschaften, klinischer Praxis und Patientencoaching diskutieren wird darüber, wie sich das Bild des Patienten und der Patientin geändert hat, wie es sich → mehr…
Werner Siemens Programm: Von der Idee zum Medikament: Innovationsmanagement bei Roche
Wie lässt sich Innovation in einem global tätigen, forschenden Gesundheitsunternehmen steuern? Welche Herausforderungen hat Roche zu meistern, bis ein Medikament Patientinnen und Patienten zur Verfügung steht? Dr. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident von Roche, stellt sich für einen Kurzvortrag und eine Q&A-Runde zur Verfügung. Zum Nachmittagsanlass empfängt uns Roche in ihrem Hauptsitz in Basel. Zu Beginn erhalten → mehr…
Werner Siemens Programm: Öffentliche Podiumsdiskussion: «Haben Schweizer Gymnasien ein Mathematik-Problem?»
Das Fach Mathematik bereitet vielen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten grosse Mühe. Dies wird besonders deutlich bei den oft ungenügenden Abschlussnoten der Maturaprüfungen. Eine Studie zeigte sogar, dass jede vierte Mathematik-Note bei der Matura ungenügend war. Zusammen mit der Science Alumni-Vereinigung der Universität Zürich veranstalten wir eine öffentliche Podiumsdiskussion zu dieser Problematik. Als Einführung referiert Professor Franz → mehr…
Werner Siemens Programm: Wahrscheinlichkeiten, Determinismus und freier Wille in Naturwissenschaften und Philosophie
Samstag, 1. September, 2018 (Anreisetag) bis Samstag, 8. September, 2018 (Abreisetag) Fundamentale physikalische Gesetze – im Gegensatz zu phänomenologischen Gesetzen, die sich aus den fundamentalen physikalischen Gesetzen ergeben – gelten für das Universum als Ganzes und sind in der Regel deterministische Gesetze. In Idealisierungen gelten diese Gesetze auch für genügend isolierte Teilsysteme des Universums. Determinismus → mehr…
Werner Siemens Programm: Reproduzierbarkeit und Kopie in transdisziplinärer Perspektive
Samstag, 1. September, 2018 (Anreisetag) bis Samstag, 8. September, 2018 (Abreisetag) Ausgangspunkt der Sommerakademie ist der Begriff der ‚technischen Reproduzierbarkeit‘, den Walter Benjamin mit seinem Essay ›Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‹ (dt. 1936) geprägt hat. Nach Benjamin geht mit der ‚technischen Reproduzierbarkeit‘ das ‚Hier und Jetzt des Originals’, dessen ‚Aura’, verloren. Dialektische Kehrseite → mehr…
