Bergün im April 2021: 20 Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung haben sich im Kurhaus eingerichtet, um während vier Tagen an der weltweit grössten UNO-Simulationskonferenz «National Model United Nations» (NMUN) teilzunehmen – dies, wie so vieles im vergangenen Jahr, virtuell. Es hätte auch anders kommen können, erzählen Letizia Schlegel und Pascale Speck, die das Team als Head → mehr…
Archiv für Mai 2021
Avenir numérique – Connaissances, complexités, collaborations (30-jähriges Jubiläum)
Die Schweizerische Studienstiftung feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Mit dem übergreifenden Titel Fit for Future laden diverse Veranstaltungen zum Dialog über das Wirken der Stiftung sowie aktuelle Herausforderungen der Schweizer Bildungslandschaft ein. Die Veranstaltung Avenir numérique – Connaissances, complexités, collaborations bildet den Auftakt der Feierlichkeiten. Der Anlass wird durch Stiftungsratspräsident Prof. Antonio Loprieno sowie die Gastgeberin → mehr…
Culture Matters: Theaterworkshop
Wir alle benutzen unsere Stimme, bewegen uns im Raum – täglich und meistens unbewusst. Doch was heisst körperliche und stimmliche Präsenz? Wozu sind Körper und Stimme in der Lage? Und wie lassen sie sich verbinden? In diesem zweieinhalbtägigen Workshop schärfen wir durch Improvisation und Rollenspiele unsere Wahrnehmung. Wir erforschen, wie sich die gesamte Wirkung unserer → mehr…
Alumni Anlass: Pflege in Zeiten der Pandemie: Systemrelevant und doch verkannt – online
In der Corona-Krise wird viel über die Systemrelevanz von Pflegenden geschrieben – und es wird fleissig geklatscht. Doch was sagen Pflegende selbst zu ihrer Situation? Wie ist es, 12 Stunden pro Tag auf der Intensivstation COVID-Patienten beizustehen oder im Pflegeheim alten, isolierten Menschen durch die Pandemie zu helfen? Was lief gut, was lief schief, und → mehr…
Medienmitteilung: 30 Jahre Schweizerische Studienstiftung – Über 2000 Geförderte bisher
Seit ihrer Gründung 1991 fördert die Schweizerische Studienstiftung engagierte und leistungsstarke Studierende. Die ins Förderprogramm aufgenommenen jungen Frauen und Männer – bisher waren es über 2’000 – erhalten Zugang zu individueller Beratung, interdisziplinären Bildungsangeboten, finanzieller Unterstützung und breiten Vernetzungsmöglichkeiten. Der offizielle Start ins Jubiläumsjahr erfolgte am 28. Mai 2021 im Rahmen des hybriden Events «Avenir → mehr…
Der Mathematiker und Studienstiftler Dr. Gabriel Dill ist Preisträger des Prix Schläfli 2021
Dr. Gabriel Dill, Mathematiker und Alumnus der Schweizerischen Studienstiftung, ist Preisträger des Prix Schläfli 2021. Für seine Doktorarbeit hat er ein Gebiet gewählt, das selbst für Insider ziemlich exotisch ist: die diophantische Geometrie. Seine Dissertation wurde von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) nun mit dem Prix Schläfli ausgezeichnet. Lesen Sie das Interview hier: → Link…
Treffpunkt Bern: Wissenschaft & Politik – Ärger im Paradies? – Online
Der Einfluss der Wissenschaften auf die Politik war wohl noch nie so gross wie während der Corona-Pandemie. Gleichzeitig wird die Pandemie begleitet von Lamenti von Forschenden verschiedener Disziplinen, zu wenig Gehör zu finden bei der Politik. Ist die Beziehung zwischen Wissenschaften und Politik in einer Krise? Ob Corona, Klima oder die Transformation der Arbeitswelt – → mehr…
Mord und Totschlag – Einführung in das Strafrecht
Strafrecht ist in unserem Alltag sehr präsent. Regelmässig werden Straffälle kontrovers in Medien und Öffentlichkeit diskutiert. So wurde kürzlich ausgiebig über ein Urteil berichtet, welches Klimaaktivistinnen und -aktivisten aufgrund eines rechtfertigenden Notstands freisprach. Doch was ist ein rechtfertigender Notstand? Was ist Mord? Wann darf die Polizei ein Haus durchsuchen? Diesen und anderen Fragen soll im → mehr…
IT Ethik – eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
Sterbehilfe, Weltarmut, Organhandel, Klimawandel, Tierversuche, Managerlöhne – diese und andere Themen beschäftigen unsere Gesellschaft. Sind Sie sich Ihres ethischen Urteils hinsichtlich der damit verbundenen komplexen Fragestellungen sicher? Möchten Sie Ihre moralischen Intuitionen besser begründen in der Diskussion mit kohärenten Argumenten verteidigen können? Das Intellectual Tool ‚Ethik’ wird Ihnen in konzentrierter Form Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, → mehr…
Justice robotisée : regards croisés du droit, des sciences sociales et de l’informatique
Dans un futur peut-être pas si lointain, tout couple marié qui souhaite divorcer pourrait être amené à se présenter devant un robot qui prendra une décision immédiate sur la base d’algorithmes. Une justice déshumanisée plus rapide, plus efficace, plus rentable, mais serait-elle pour autant plus « juste » ? Lors de la table-ronde que nous vous proposons, trois → mehr…