Science-Fiction-Literatur prognostiziert, kritisiert und erfindet alternative Welten. Im Workshop lassen wir unserer Vorstellungskraft freien Lauf und schreiben Texte mit dystopischen und/oder utopischen Motiven. Gemeinsam sammeln und entwerfen wir Ideen für eine Welt der Zukunft. Ausgangspunkt ist dabei die Auseinandersetzung mit der Gegenwart. In Schreibübungen versucht jede*r Teilnehmer*in, eine Szene oder Kurzgeschichte zu schreiben, die einerseits → mehr…
Alle «Culture Matters»-Veranstaltungen
Andere Veranstaltungsprogramme und -formate können Sie in der Kategorien-Liste der Sitemap anwählen: → Link...
Culture Matters: Postkoloniale Spurensuche im Zoo Basel
Ausgehend von der Geschichte des Zoo Basels werfen wir einen Blick auf seine postkoloniale Gegenwart. Als erster Einstieg verortet ein historisches Input-Referat die Institution Zoo im Wandel der Zeit. Anschliessend begeben wir uns im Zoogelände auf Spurensuche und besuchen verschiedene Stationen: Etwa das Antilopenhaus von 1910 und die Etoscha-Anlage. Wir suchen Spuren, die allenfalls an → mehr…
Culture Matters – Auf verschlungenen Pfaden: Zur Provenienz von Kunstwerken und Kulturgütern
Museen bewahren das kulturelle Erbe und künstlerische Schaffen und machen dieses einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Doch welche Herkunftsgeschichten stecken hinter den ausgestellten Kulturgütern und Kunstwerken? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit diesen? In diesem zweitägigen Seminar setzten wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Provenienz von Kunstwerken und Kulturgütern und deren Erforschung auseinander. → mehr…
Culture Matters! – Wert und Wirkung von Kulturschaffen (30-jähriges Jubiläum)
Die Schweizerische Studienstiftung feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Mit dem übergreifenden Titel Fit for Future laden diverse Veranstaltungen zum Dialog über das Wirken der Stiftung sowie aktuelle Herausforderungen der Schweizer Bildungslandschaft ein. «Ist das Kunst oder kann das weg?» – Die Antworten darauf, was Kunst ist und was nicht, sind so vielfältig wie das Kulturschaffen selbst. → mehr…
Culture Matters: Kara Walker – Empowerment, Emancipation and Negotiation
Die Künstlerin Kara Walker (geb. 1969) setzt sich seit ihrer Jugend mit dem Haushalt an Bildern, Narrativen und Fakten zur Geschichte und Gegenwart der Black Americans auseinander. Welche Ansprüche und Möglichkeiten der Neuverhandlung von Geschichte eröffnen sich durch ihr Werk und ihre Haltung zu Themen wie Kolonialismus und Sklaverei sowie Mechanismen struktureller Unterdrückung? Auf die → mehr…
Culture Matters – Latein: Verbindungslinien und Spurensuche in Sprache und Kultur
Eine non-spoken language als Gegenstand zeitgenössischer Diskurse: Wie Latein das soziale Zusammenleben formte und sich in unserem kulturellen Selbst- und Weltverständnis niederschlägt. Gemeinsam mit den Referierenden rücken wir exemplarisch Ausschnitte und Verbindungslinien aus der Geschichte der lateinischen Sprache in den Fokus. Auf unterhaltsame und anschauliche Weise soll gezeigt werden, wie auch die Kultur des 21. → mehr…
Culture Matters: Freilichtspektakel Zirkus Chnopf – Vor und hinter den Kulissen
Zirkus Chnopf verbindet Welten. Theater, Tanz, Artistik und Musik treffen in den jährlich neuen Produktionen aufeinander. Dabei arbeiten junge und erfahrene Menschen mit unterschiedlichen künstlerischen Hintergründen zusammen und bringen das Publikum zum Lachen und Staunen. Unter der Führung von Simon Thöni besuchen wir Zirkus Chnopf an seinem legendären Zürcher Spielort Josefwiese. Zirkus Chnopf ist eine Arbeits- → mehr…
Culture Matters: Theaterworkshop
Wir alle benutzen unsere Stimme, bewegen uns im Raum – täglich und meistens unbewusst. Doch was heisst körperliche und stimmliche Präsenz? Wozu sind Körper und Stimme in der Lage? Und wie lassen sie sich verbinden? In diesem zweieinhalbtägigen Workshop schärfen wir durch Improvisation und Rollenspiele unsere Wahrnehmung. Wir erforschen, wie sich die gesamte Wirkung unserer → mehr…
Culture Matters: Des textes et des trains : embarquement pour un atelier d’écriture
Laissez place à votre inspiration et à votre créativité le temps d’une expérience d’écriture qui vous transportera du mythique Buffet de la Gare de Lausanne au majestueux Hôtel Victoria à Glion. Au milieu du siècle passé, il n’était pas rare de voir des familles se rendre à l’aéroport de Genève Cointrin, monter un étage et → mehr…
Univers Suisse meets Culture Matters – Usama Al Shahmani: Die Sprache des Exils («Amabili Confederabili» IV)
Ein literarischer Streifzug durch Frauenfeld mit dem irakischen Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Usama Al Shahmani Die Reihe «Amabili Confederabili» eröffnet Studierenden der Schweizerischen Studienstiftung die Möglichkeit, mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft oder Politik in Austausch zu treten, deren Wirken eine ausgeprägte Sensibilität für die kulturelle Diversität und die gesellschaftlichen Eigenheiten der Schweiz erkennen lässt. Gerne laden → mehr…
