Vom Vorspiel auf dem Theater bis zur Vorgeschichte der Ukrainekrise drehte sich bei einer der Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung 2022 alles um das Davor. Dabei wurde aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet, wie schön und wichtig die Vorwegnahme sein kann! Das Saallicht wird zu einem dumpfen Schimmern gedimmt, nur die Bühne bleibt hell erleuchtet. Das Publikum rutscht → mehr…
BLOG | Ein Schwein und ein Schaf auf Rettungsmission
Blauer Himmel, graue Berge, grüne Wiesen – ein Wandertag wie aus dem Bilderbuch. Doch bis vor wenigen Jahren war es in den Alpen noch weniger grün. Heute ist das anders. Die Verbuschung durch die schädliche Grünerle nimmt zu. Können ein Schwein und ein Schaf unsere Alpweiden retten? Die Grünerle lässt sich auch als “grüner Klimakiller” → mehr…
BLOG | Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen im Gespräch über Generationengerechtigkeit
Welche Herausforderungen erwarten junge Generationen und wie lassen sich diese bewältigen? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsprofessor Bernd Raffelhüschen über die Generationengerechtigkeit in Bezug auf die Altersvorsorge und die Klimaerwärmung. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als Wirtschaftswissenschaftler beriet Raffelhüschen die SECO, die Europäische Kommission, → mehr…
BLOG | Kreislaufwirtschaft – Umdenken nicht nur für die Umwelt
Den umweltschädlichen Konsum zu stoppen und gleichzeitig unseren Lebensstandard in einem wachstumsorientierten System aufrechtzuerhalten, scheint unmöglich. Doch genau das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Vielleicht ist sie die Antwort auf all unsere Probleme? Ressourcen werden knapp, die Umwelt verdreckt, das Klima überhitzt. Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler*innen und Umweltschützer*innen davor, dass die Natur sehenden Auges in → mehr…
BLOG | Lass mal blau machen
Für das Färben von Bluejeans braucht es jährlich 400 Tonnen des Blutgiftes Anilin. Diese gelangen auf ungenügend geschützte Arbeitende, ins Abwasser und sogar bis in den Endverkauf. Die Teilnehmenden der Sommerakademie «Nachhaltige Kreislaufwirtschaft» fragten sich deshalb: Wäre es möglich, diesen Färbeprozess in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu integrieren? Wie jedes Jahr machen einige Studienstiftler:innen Ende August → mehr…
BLOG | Künstliche Intelligenz verschlingt viel Energie: Wie nachhaltig kann das sein?
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile allgegenwärtig. Über das gesellschaftliche Potential und die ethischen Herausforderungen wird bereits breit diskutiert. Doch KI hat auch ein Nachhaltigkeitsproblem. Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, in komplexen Situationen ein Ziel zu erreichen [1]. Darunter fällt beispielsweise die Fähigkeit eines Schachcomputers, den optimalen Spielzug zu berechnen, die diagnostischen Fähigkeiten einer → mehr…
BLOG | Wir tragen die Kleider – wer trägt die Verantwortung?
Tiefe Preise, ständig neue Kollektionen, schlechte Qualität: Die Fast-Fashion Industrie verursacht horrend hohe soziale und ökologische Kosten, für die weder Hersteller noch Konsument*innen aufkommen. Politische Ansätze wie die Erweiterte Herstellerverantwortung wollen Anreize für mehr Wiederverwendung und Recycling kreieren – aber reicht das für eine nachhaltigere Textilindustrie? Rund 100’000 Tonnen Kleider werden in der Schweiz jedes → mehr…
BLOG | Warum Katzen keine Gedichte schreiben
Nikola Kompa erklärt, was die Philosophie zur Sichtweise der Biologie auf die menschliche Sprache beitragen kann und zeigt im Gespräch eindrücklich auf, was durch Sprache alles möglich wird. Die Biologie stösst an ihre Grenzen sobald man, zum Beispiel beim Thema Sprache, über die Funktionalität hinausdenken möchte. Nach Prof. Dr. Nikola Kompa kann die Philosophie hier → mehr…
BLOG | Über Tuberkulose – George Orwell und die Robben (Französisch)
Des joues rouges, une peau pâle, une taille fine : derrière l’idée de la beauté féminine au 18ème siècle se cache une maladie, prisée par les artistes et les poètes. Cette maladie est la tuberculose, qui a ravagé la vie de nombreuses personnes avant l’ère des antibiotiques. Bien qu’il s’agisse d’une maladie évitable et curable, → mehr…
BLOG | Klima: Wenn der Gesetzgeber versagt, richten’s die Gerichte? – Über die Legitimität von Gerichten bei der Beurteilung von Klimaklagen
Immer häufiger werden stärkere Klimaschutzmassnahmen vor Gericht statt im Parlament verhandelt. Ist es problematisch, wenn Gerichte die CO2-Gesetze als unzureichend beurteilen und CO2-Austossgrenzen festlegen? Ist dies eine Frage, die so politisch ist, dass das Gericht den Fall abweisen sollte? Und wie sollte ein Gericht urteilen, wenn doch darauf eingetreten wird? Im Jahr 2017 wurden 884 → mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Nächste Seite »
